Windows XP als Terminalserver-Betriebssystem nutzen

Die Desktopbetriebssysteme von Microsoft erlauben eigentlich nur eine aktive Sitzung. Verwendet man die „schnelle Benutzerumschaltung“ und meldet einen anderen Benutzer an, wandert die erste Sitzung in den Hintergrund. Die Benutzer können das System nicht gleichzeitig nutzen – bei einem Desktopbetriebssystem, das wirklich nur an einem Arbeitsplatz genutzt wird, ist die Benutzung durch mehrere Benutzer zur gleichen Zeit nicht der Standard.

Allerdings handelt es sich hierbei um eine künstliche Einschränkung: Windows-Betriebssysteme der NT-Linie, darunter Windows 2000, XP, Vista, 7 und 8 sind streng genommen abgespeckte Modifikationen der jeweiligen Serverbetriebssysteme. Bei Windows XP wäre das Windows Server 2003. Über die Remotedesktopverbindung können mehrere Benutzer gleichzeitig eine Verbindung mit dem Server herstellen und nebeneiander darauf arbeiten, wobei die Sitzung in einem Fenster auf dem Clientcomputer abgebildet wird.

Versucht man, mehrere Benutzer an einem Windows-XP-Computer per Remotedesktop anzumelden, würde die Sitzung des anderen unterbrechen. Hier kann immer nur einer arbeiten, weil Windows XP keine gleichzeitig laufenden Sitzungen (concurrent sessions) erlaubt.

Terminalserverdienst modifizieren

Mit einem Patch, dem Einspielen einer modifizierten Datei und der Änderung einiger Werte in der Registrierungsdatenbank, kann Windows XP dieses Verhalten abgewöhnt werden und das des Windows-Servers nachahmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Windows XP sollte auf dem aktuellsten Stand sein. Installieren Sie gegebenenfalls das aktuellste Service Pack sowie ausstehende Updates.

Laden Sie die Dateien „termserv.dll“ und „concurrent-sessions.reg“ von dieser Website oder alternativ bei The Boiling Mind herunter. Speichern Sie die Dateien gleich auf dem Computer, an dem der Patch angewendet werden soll.

Da sich der Patch bei laufenden Terminalserverdiensten nicht installieren lässt, müssen Sie Windows XP jetzt im abgesicherten Modus neu starten. Wählen Sie hier unbedingt den „Abgesicherten Modus“ und nicht „Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern“.

Melden Sie sich an und drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste+R  und geben Sie

%systemroot%\system32

ein; drücken Sie die Eingabetaste. Suchen Sie die Original-Datei „termserv.dll“ und benennen Sie sie in „termserv.dll.bak“ um. Prüfen Sie, ob Windows nicht noch eine Datei mit dem Namen angelegt hat und benennen Sie sie ebenfalls um. Kopieren Sie jetzt die modifizierte Datei in das Verzeichnis. Falls Windows fragt, ob Sie die Datei ersetzen möchten, stimmen Sie zu.

Fügen Sie nun die Änderungen der Registrierungsdatenbank hinzu, indem Sie die heruntergeladene Reg-Datei doppelt anklicken. Wenn eine Rückfrage erscheint, stimmen Sie zu.

Starten Sie Windows normal neu. Wenn Remotedesktopverbindungen erlaubt sind, können sich nun mehrere Benutzer an Windows XP anmelden.

Windows XP als Terminalserver

In unserem Versuch läuft das so modifizierte Windows XP als virtuelle ESX-Maschine, im Test haben wir vier Benutzer (mit eigenen Benutzerkonten, versteht sich) angemeldet, die nun nebenher arbeiten könnten. Da wir dem virtuellen System großzügig Ressourcen zugeordnet haben, ist das gleichzeitige Ausführen mehrerer Programme unter den einzelnen Sitzungen zufriedenstellend und schnell.

Vierfacher Zugriff auf ein modifiziertes Windows XP
Vier offene Sitzungen auf einem Rechner mit Windows XP.

Ein Hinweis zur Lizenzierung

Microsoft sieht den Einsatz von Windows XP als Terminalserver-Betriebssystem nicht vor. Bei dem hier Gezeigten handelt es sich um die Darstellung des Möglichen. Für den produktiven Einsatz empfehlen wir dringend die Nutzung eines richtigen Server-Betriebssystems, da das Lizenzmodell für Windows XP Home oder Professional keine derartige Nutzung vorsieht.