Windows-Sicherung zum automatischen Sichern von Windows und Daten verwenden

Mit der Einführung von Windows Vista hat Microsoft das längst überholte Sicherungsprogramm “Ntbackup” abgelöst und durch ein modernes Sicherungsprogramm ersetzt.

Das in Windows Vista und 7 enthaltene Sicherungsprogramm erlaubt ein automatisches Erstellen von Daten- und Betriebssystemsicherungen sowie das Erstellen mehrerer Sicherungsstände. So kann man im Ernstfall auch ältere Versionen von Dateien wiederherstellen, die möglicherweise unbemerkt bearbeitet oder gelöscht wurden.

Auswahl des Sicherungsspeichers

Die Windows-Sicherung ist in allen Ausgaben von Windows Vista und 7 enthalten, die Ausgaben “Home Basic” und “Home Premium” erlauben allerdings kein Sichern auf Netzwerkspeicher. Wer eine dieser niedrigeren Ausgaben einsetzt, sollte zum Sichern eine eigens dafür vorhandene Festplatte verwenden. Das kann eine eingebaute Festplatte – oder besser – eine externe sein.

Wenn Sie eine der höheren Windows-Ausgaben einsetzen, wird empfohlen, die Sicherung im Netzwerk zu speichern. Der Sicherungsort sollte für andere Benutzer nicht zugänglich sein, deshalb ist es sehr empfehlenswert, hierfür ein spezielles “Backup-Benutzerkonto” einzurichten, welches den Zugang zu diesem Netzwerkspeicherplatz hat. So sind Sie sicher, dass andere Benutzer keinen Zugang zu gesicherten Daten und darin enthaltenen vertraulichen Informationen haben. Das gilt natürlich nur, solange Sie den Server, der diesen Speicher bereitstellt, verwalten.

Bei der Bemessung des Speicherplatzes sollten Sie bedenken, dass die Windows-Sicherung zwar die ZIP-Komprimierung verwendet, um Speicherplatz zu sparen, aber je mehr Dateien, die bereits in Kompressionsformaten vorliegen Sie auf Ihrem PC haben, desto weniger nützt Ihnen letztendlich die ZIP-Komprimierung. Zu Formaten, die nur geringfügig komprimiert werden können, gehören insbesondere MP3- und WMA-Dateien, viele Videoformate (etwa MPEG2, MP4 oder WMV) sowie Bilder wie JPEG-Dateien.

Als gute Faustregel hat sich erwiesen, dass der minimale Speicherplatz etwas größer sein sollte als die unkomprimierte Gesamtdatenmenge der zu sichernden Dateien. So können Sie immer noch mehrere Sicherungsstände behalten und nach einem Datenverlust zu einem älteren oder dem letzten gesicherten Stand zurückkehren.

Angenommen, Sie planen eine automatische Sicherung für das Windows-System sowie die Benutzerbibliotheken einzurichten, die sich allesamt auf Laufwerk C: befinden, können Sie im Arbeitsplatz mit einem Rechtsklick auf das Laufwerk C: dessen Eigenschaften öffnen und aus dem Tortendiagramm den belegten Speicherplatz entnehmen.

image

Im Beispiel sind das nicht einmal 90 Gigabytes. In diesem Falle würden wir uns für die Sicherung einen Speicherplatz aussuchen, auf dem mindestens 100 Gigabytes verfügbar sind.

Zu sichernde Objekte wählen und die Sicherung einrichten

Klicken Sie auf das Windows-Logo (“Start”) und dann auf “Systemsteuerung”. Klicken Sie im erscheinenden Fenster im Bereich “System und Sicherheit” auf den Link “Sicherung des Computers erstellen”.

image

Es öffnet sich das Systemsteuerungselement “Sichern und Wiederherstellen”. Klicken Sie in diesem Fenster rechts auf “Sicherung einrichten”.

image

Damit Sie fortsetzen können, müssen Sie möglicherweise Administratorrechte angeben. Klicken Sie im Dialog der Benutzerkontensteuerung auf “Ja” oder “Fortsetzen”.

Jetzt können Sie das Zielverzeichnis für die Sicherung auswählen. Das kann, wie oben bereits erwähnt, eine externe Festplatte oder bei einer höheren Windows-Ausgabe, ein Verzeichnis im Netzwerk sein.

Datensicherung auf einer externen Festplatte speichern

Im ersten Beispiel möchten wir eine externe Festplatte verwenden. Diese heißt hier “BackupStorage” (G:) und wird von Windows sogar schon vorgeschlagen.

image

Klicken Sie zuerst auf die Festplatte und dann auf “Weiter”.

Alternativ: Datensicherung im Netzwerk speichern

Wenn es Ihre Windows-Ausgabe erlaubt und im Netzwerk eine Freigabe eingerichtet ist, können Sie die Sicherung auch dort speichern. An einer anderen Stelle klären wir, wie Sie eine sichere Freigabe für genau solche Zwecke einrichten. Hier gehen wir davon aus, dass die Freigabe bereits eingerichtet wurde.

Klicken Sie im Fenster “Sicherung einrichten” auf “In Netzwerk speichern” und geben Sie die Netzwerkadresse zum Sicherungspfad (der Freigabe) an.

image

Der Pfad besteht aus dem Namen des Servers (hier “beteigeuze”) und dem der Freigabe (hier “extern$”). Tragen Sie die Netzwerkadresse in der Form \\<Servername>\<Freigabename> ein.

Wenn für den Zugriff auf die Freigabe eine Anmeldung erforderlich ist, tragen Sie die Anmeldedaten in die Felder “Benutzername” und “Kennwort” ein. Beachten Sie dabei, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Benutzerkonto verwendet werden muss, dass auf dem Server angelegt wurde. Deshalb wird der Benutzername in der Form

<Servername>\<Benutzername>

eingegeben.

Klicken Sie auf “Weiter”. Jetzt erscheint die Freigabe als Sicherungsziel in der Liste.

image

Klicken Sie erneut auf “Weiter”. Im folgenden Dialog können Sie bestimmen, welche Daten gesichert werden sollen.

Zu sichernde Daten auswählen

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Daten gesichert werden sollen, wählen Sie “Auswahl durch Windows (empfohlen)”. Dabei werden im Hintergrund das Windows-Betriebssystem sowie alle Benutzerbibliotheken gesichert. Zusätzliche Partitionen oder Festplatten sind davon nicht betroffen.

Wenn Sie hingegen selbst auswählen wollen, was gesichert werden soll und zum Beispiel auch andere Laufwerke sichern möchten, wählen Sie “Auswahl durch Benutzer” und klicken Sie auf “Weiter”.

image

Wenn Sie zu sichernde Elemente manuell auswählen möchten, können Sie im folgenden Dialog Benutzerbibliotheken sowie Laufwerke an- und abwählen. Im Beispiel wähle ich nur mein Benutzerprofil zum Sichern aus. Wenn andere Benutzer den Computer häufig mitbenutzen, sollte man deren Profile auch sichern.

Der oberste Eintrag “Dateien für neu erstellte Benutzer sichern” bewirkt, dass Bibliotheken nachträglich angelegter Windows-Benutzer ebenfalls gesichert werden. Wenn Sie nicht vorhaben, weitere Benutzer anzulegen, lassen Sie diesen Haken einfach weg.

ScreenShot346

Das Laufwerk C:, das Systemlaufwerk ist sollte auch gesichert werden, weil sich darauf Windows und die Programme befinden.

Da ich eine eigene Partition für meine Daten verwende, füge ich auch das Laufwerk F: der Sicherung hinzu. Ein eigens für Multimedia-Inhalte angelegtes Laufwerk (hier E:) wird nicht gesichert, da das Sichern dadurch deutlich länger dauern und mehr Platz belegen würde.

Damit Sie Windows und Ihre gesicherten Daten auch nach einem Totalausfall wiederherstellen können, sollten Sie ganz unten den Haken bei “Systemabbild von Laufwerken einschließen…” setzen. Sollte die Systemfestplatte kaputt gehen, können Sie den Computer nach dem Austausch des defekten Laufwerks von der Windows-DVD starten und die Sicherung zurückspielen.

Die Sicherung automatisch regelmäßig ausführen

Klicken Sie zum Abschluss der Einrichtung auf “Weiter”. Sie sehen nun eine Zusammenfassung der Einstellungen.

ScreenShot347

Damit die Sicherung regelmäßig ausgeführt wird, sollte ein Zeitplan verwendet werden. Die Windows-Sicherung schlägt standardmäßig ein Wochenintervall vor. Wenn Sie dieses oder die Uhrzeit ändern möchten, klicken Sie auf den Link “Zeitplan ändern”.

image

Wenn Sie täglich wichtige Daten auf Ihrem Computer bearbeiten und ebenda speichern, ist die Häufigkeit “Täglich” empfehlenswert. Für die meisten Heimanwender genügt das Intervall “Wöchentlich” (wie im Beispiel). Die Einstellung “Monatlich” ist nur bei selten genutzten PCs sinnvoll.

Die Uhrzeit sollten Sie so einstellen, dass das Sicherungsprogramm genügend Zeit hat, die Sicherung auch abzuschließen. Wenn Sie sie für die Abendstunden planen aber kurz darauf den PC herunterfahren, ist nichts gewonnen.

Bei Büro-PCs hat sich eine Uhrzeit in der Mittagspause als praktisch erwiesen. Die Arbeitsgeschwindigkeit von Windows verringert sich beim Sichern in der Regel nur minimal, sodass die Einschränkungen dadurch nicht so gravierend sein dürften und sich durch gute Planung auf Uhrzeiten verlegen lassen, zu denen der PC nicht so intensiv genutzt wird.

Wenn Sie den Zeitplan angepasst haben, bestätigen Sie den Dialog und klicken Sie im Fenster “Sicherung einrichten” auf “Einstellungen speichern und Sicherung ausführen”.

Windows führt jetzt erstmalig die Sicherung aus. Dies kann, abhängig davon, ob Sie auf eine Festplatte oder eine Freigabe im Netzwerk und wie schnell die Verbindung zum Ziel ist, mehrere Stunden dauern. Im Systemsteuerungselement “Sichern und Wiederherstellen” können Sie sehen, wie weit die Sicherung fortgeschritten ist.

image

Wenn die geplante Sicherung läuft, erscheint im Infobereich der Taskleiste das Symbol des Windows-Wartungscenters (eine Fahne) mit einer Uhr.

image

Wenn Sie die Meldung zur Sicherung sehen möchten, klicken Sie einmal auf dieses Symbol und dann auf “Sicherung wird ausgeführt”.

Reparaturkonsole verwenden

Mit der Reparaturkonsole kann Windows eventuell repariert werden, indem man fehlende Dateien von der Windows-CD zurückkopiert.

Die Reparaturkonsole starten

Zunächst muss das BIOS so konfiguriert werden, dass der Computer nach dem Einschalten zuerst vom CD/DVD-Laufwerk startet. Lesen Sie dazu den KB-Artikel 042. Legen Sie, nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, die Windows-CD in das Laufwerk ein, starten Sie den Computer neu und warten Sie ab, bis die folgende Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird:

Drücken Sie eine beliebige Taste, um von der CD zu starten…_

Gehen Sie der Aufforderung nach, um von der CD zu starten. Ein Windows-Subsystem wird jetzt das Setup-Programm laden, unter dem auch die Reparaturkonsole aufgerufen werden kann. Warten Sie ab, bis Setup geladen wurde und der folgende Bildschirm angezeigt wird:

071-1

Drücken Sie die R-Taste, um die Konsole aufzurufen. Geben Sie dann an, welche Windows-Installation repariert werden soll. Sind mehrere Betriebssysteme installiert, können Sie diese anhand ihrer Installationspfade erkennen. Geben Sie die vor der Installation angezeigt Nummer ein und drücken Sie die Eingabetaste, um fortzufahren.

Microsoft Windows XP(TM)-Wiederherstellungskonsole
Die Wiederherstellungskonsole bietet Reparatur- und Wiederherstellungs-
funktionen.
Geben Sie ‚exit‘ ein, um die Wiederherstellungskonsole zu beenden und den
Computer neu zu starten.
1: C:\WINDOWS
Bei welcher Windows-Installation möchten Sie sich anmelden?
Drücken Sie die Eingabetaste, um den Vorgang abzubrechen.

Da Sie jetzt alle Rechte benötigen, müssen Sie sich als Administrator anmelden. Geben Sie dazu das Kennwort ein, das während der Installation dem Konto Administrator zugeordnet wurde. Wenn kein Kennwort vergeben wurde, geben Sie nichts ein und drücken direkt die Eingabetaste.

Geben Sie das Administratorkennwort ein: _

Sie können jetzt zum CD-Laufwerk und dort zum Verzeichnis I386 (unter Windows XP), beziehungsweise sources (unter Windows Vista) wechseln, um fehlende Windows-Dateien zurückzukopieren. Folgende Befehle können Sie verwenden, um die Konsole zu verwenden:

Befehle unter der Reparaturkonsole

Geben Sie einen Befehl an der Eingabeaufforderung ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl auszuführen.

Ordnerinhalt mit dem Befehl

DIR

anzeigen

071-2

Zu einem anderen Laufwerk mit Laufwerksbuchstabe: wechseln

C:\>D:
D:\>

Das Verzeichnis mit

CD

wechseln

D:\>cd i386
D:\I386>

Geben Sie

CD Ordner

Ordner ein, um zum Ordner "Ordner" zu wechseln. Geben Sie

CD ..

ein, um zum vorherigen Verzeichnis zu wechseln.

Dateien mit dem Befehl

COPY

kopieren

071-3

Verwendung des Befehls:

COPY D:\Datei.dat C:\Zielordner

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Windows im abgesicherten Modus starten

Dieser Artikel ist stark veraltet. Ein neuerer Artikel befindet sich im Artikelbereich des Informationsarchivs: Windows im abgesicherten Modus starten.

Wenn Programme nicht mehr deinstalliert werden können oder Treiberprobleme auftreten, können Sie Windows im abgesicherten Modus starten. Es werden hier nur die nötigsten Dienste und Treiber geladen, auf das Starten von Autostartprogrammen verzichtet Windows dann komplett.

Schalten Sie den Computer ein und drücken Sie sofort, nachdem die Laufwerke aufgelistet wurden, die Taste F8, um die erweiterten Startoptionen anzuzeigen. Sie sollten dann den folgenden Bildschirm sehen:

048-1

Falls Windows dennoch normal startet, sollten Sie den Computer neu starten und die Taste F8 schnell wiederholt drücken. Wenn das geklappt hat, können Sie die Startoptionen auswählen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um einen Eintrag auszuwählen. Im Normalfall reicht es aus, den „Abgesicherten Modus“ auszuwählen. Wenn eine Internet- oder Netzwerkverbindung benötigt wird, muss der „abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern“ ausgewählt werden.

Wenn wichtige Programme von Windows nicht mehr funktionieren, können Sie den „abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung“ auswählen, um auf die grafische Oberfläche zu verzichten.

048-2

Warten Sie, bis die Dateien geladen wurden und melden Sie sich – am besten als Administrator – an.

048-3

Klicken Sie im erscheinenden Fenster auf „Ja“, um den Modus fortzusetzen. Mit „Nein“ können Sie eine Systemwiederherstellung starten.

048-4

Nach der Anmeldung wird auf dem Bildschirm in den Ecken „Abgesicherter Modus“ angezeigt und Sie können mit der Problembehebung beginnen.

048-5

Diese Themen könnten Sie interessieren: