Betriebssystemauswahlmenü (Boot.ini) anpassen

Wenn Sie Ihren Computer einschalten, erscheint ein Betriebssystemauswahlmenü, unter dem Sie immer erst das Betriebssystem auswählen müssen, das gestartet werden soll. Eventuell ist ein anderes Betriebssystem unnötig oder defekt und soll entfernt werden.

Problembeschreibung

Im Beispiel soll der unnötige Eintrag "Windows 2000 Professional" entfernt werden. Windows 2000 ist immer als Standard ausgewählt, funktioniert aber nicht, deshalb muss einerseits der Eintrag aus dem Betriebssystemauswahlmenü entfernt werden und Windows XP als Standardbetriebssystem festgelegt werden.

069-1

Wählen Sie das Betriebssystem aus, das Sie beibehalten möchten und warten Sie ab, bis es gestartet wurde. Rufen Sie dann die Systemeigenschaften auf, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsplatz-Symbol klicken.

069-2

Wechseln Sie im erscheinenden Fenster Systemeigenschaften zur Registrierkarte "Erweitert" und klicken Sie dann unter Starten und Wiederherstellen auf Einstellungen.

069-3 069-4

Jetzt gibt es jetzt zwei Methoden, fortzufahren: die sichere und die professionelle Methode

Die sichere Methode

Sie sollten nach dieser Methode vorgehen, wenn Sie sich das Bearbeiten der Startdatei nicht zutrauen oder eventuelle Probleme vermeiden möchten.

Geben Sie das neue Standardbetriebssystem an, das beim Start immer automatisch ausgewählt werden soll.

069-5

Und legen Sie dann die Anzeigedauer fest. Da das zweite Betriebssystem nicht funktioniert, brauchen Sie keine Zeit mehr, um ein Betriebssystem auszuwählen, deshalb darf hier als Anzeigedauer 1 Sekunde festgelegt werden.

069-6

Das war’s schon! Schließen Sie die noch offenen Fenster mit Klick auf OK und starten Sie Windows neu, um zu überprüfen, ob alles geklappt hat. Falls es Probleme gibt, schalten Sie den Computer aus und wieder ein und wählen Sie mit den Pfeiltasten einen anderen Eintrag. Passen Sie dementsprechend die Einstellung an.

Die professionelle Methode

Windows NT 4, Windows 2000 und Windows XP x86 (Windows XP x64 und Vista nämlich nicht!) verwenden standardmäßig die Datei Boot.ini, in der steht, welche Betriebssysteme installiert sind. Sie können diese Datei bearbeiten, um das Betriebssystemauswahlmenü anzupassen. Speichern Sie für den Ernstfall die Originalversion dieser Datei auf Diskette, um sie bei Bedarf wiederherstellen zu können!

Klicken Sie im Fenster Starten und Wiederherstellen auf Bearbeiten, um die Datei Boot.ini im Texteditor anzuzeigen.

069-7

In diesem Beispiel wird der folgende Text angezeigt:

[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT="Windows 2000 Professional" /FASTDETECT
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS="Windows XP Professional" /FASTDETECT

Dieser Text muss wie folgt abgearbeitet werden, um Windows XP als Standardbetriebssystem zu verwenden:

Löschen Sie zuerst die Zeile, die dem Betriebssystem zugeordnet ist, das nicht mehr angezeigt werden soll. Rücken Sie die Zeile für das funktionierende Betriebssystem so nach oben, dass keine leere Zeile vorhanden ist. In der Zeile 2 des Boot Loaders steht das Standardbetriebssystem (Default Operating System). Löschen Sie auch hier den Eintrag hinter dem Gleichheitszeichen (=) und kopieren Sie den Text aus Zeile 5, um ihn in Zeile 2 anzufügen. Entfernen Sie jetzt noch den Text hinter WINDOWS. Das Ergebnis sieht dann etwa so aus.

069-8

[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS="Windows XP Professional" /FASTDETECT

Wichtig ist vor allem, dass die Zahlen, wie sie in multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2) vorkommen nicht verändert werden. Aus diesen Daten liest der Bootloader heraus, wo sich das Betriebssystem befindet.

Schließen Sie den Texteditor und klicken Sie auf Ja, um die neue Datei zu speichern. Starten Sie dann Windows neu, um zu sehen, ob die Änderungen übernommen wurden. Wenn das geklappt hat, können Sie die Daten des alten Betriebssystems löschen.

Diese Themen könnten Sie interessieren: