Langsame Festplatten in neueren PCs verwenden

Wenn Sie eine betagte Festplatte in einem neueren Computer verwenden möchten, werden Sie feststellen, dass der Computer mehr Zeit als bisher zum Starten benötigt.

Ursachen

Das liegt daran, dass ältere Festplatten aufgrund ihrer häufigen Verwendungen Verschleißerscheinungen wie langsames Anlaufen zeigen. Die Auswirkungen zeigen sich beim Start: Entweder gibt das BIOS den angeschlossenen Laufwerken nur wenige Sekunden Zeit, um sich anzumelden, was nicht immer erfolgreich ist, oder es wartet so lange, bis die Laufwerke bereit sind und fährt dann erst mit dem Startvorgang fort. Die im zweiten Fall entstehende Wartezeit lässt sich nur in Ausnahmefällen umgehen; das eigentliche Problem, nämlich, dass die Festplatte wie im ersten Fall nicht funktionieren kann, weil sie nicht erkannt wird, lässt sich auf einigen Computern beheben.

Vorübergehende Problemlösung

Rufen Sie nach dem Einschalten des Computers das BIOS, je nach angezeigtem Text mit F1, F2 oder Entf, auf; nach einer kurzen Ladezeit gelangen Sie ins BIOS-Setup, wo Sie mit den Pfeiltasten zum Register "Erweiter", bzw. "Advanced" wechseln.

099-1

Wählen Sie hier die IDE-Einstellungen aus, die alle an die Onboard-Controller angeschlossenen Laufwerke betreffen.

099-2

Unter "Hard Disk Pre-Delay" ("Festplatten-Vorverzögerung") können Sie jetzt die Zeit festlegen, die das System nutzen soll, um darauf zu warten, dass die Festplatte angelaufen ist. Nach der eingestellten Zeit wird der Computer den Startvorgang fortsetzen.

Falls das BIOS Ihres Computers diese Option nicht bietet, können Sie mit anderen Einstellungen Zeit schinden, zum Beispiel indem Sie den schnellen Start deaktivieren. Ab jetzt wird nach dem Einschalten das gesamte RAM überprüft, was bis zu 60 Sekunden Startverzögerung bringen kann.

099-3

Hinweise

Das langsame Anlaufen von Festplatten ist eines der ersten Anzeichen dafür, dass eine Festplatte die ersten Schäden erlitten hat. Nach mehreren Jahren Dauergebrauch ist dies eine völlig normale Erscheinung, die nicht behoben werden kann. Sie solltn beim Einsatz älterer Festplatten deshalb immer bedenken, dass diese jederzeit vollständig ausfallen können. Alte Festplatten können noch als zusätzliches Backupmedium genutzt werden, sollten aber nicht mehr für wichtige und nicht anderweitig gesicherte Daten verwendet werden.

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Startlaufwerk im BIOS festlegen (Phoenix-BIOS)

Damit Ihr Computer nach dem Einschalten vom gewünschten Laufwerk startet, ist es erforderlich, dass diese Einstellung vorher im BIOS vorgenommen wird.

Startlaufwerk im BIOS festlegen

Schalten Sie den Computer ein und achten Sie auf die auf dem Bildschirm angezeigte Meldung.

042-1

Im Beispiel gelangt man mit der Taste F2 in das Konfigurationsprogramm, je nach Hersteller kann es aber auch F1, Entf oder die Taste Esc sein. Falls nach dem Einschalten eine Herstellergrafik angezeigt wird, müssen Sie zuerst Esc drücken um die Statusmeldungen auf dem Bildschirm sehen zu können.

Wechseln Sie mit den Pfeiltasten zum Menü Boot…

042-2

… und passen Sie die Reihenfolge an, in der der Computer nach bootfähigen Medien in den Laufwerken suchen soll. Wenn Sie das Betriebssystem neu installieren möchten, muss an erster Stelle das CD-/DVD-Laufwerk stehen. Durch auswählen des Laufwerks und drücken der Plus- oder Minus-Taste verschieben Sie die Auswahl nach oben, bzw. nach unten.

 

042-3

Wechseln Sie anschließend zum Menü Exit und wählen Sie Exit Saving Changes aus, um die Änderungen zu übernehmen.

042-4

Bei den meisten BIOS-Versionen lassen sich die Änderungen auch mit F10 speichern. Nach dem automatischen Neustart sucht der Computer auf dem vorgegebenen Laufwerk nach einem bootfähigen Datenträger und lässt sich so zum Beispiel von CD starten.