Programme automatisch mit Administratorrechten starten

Seit Windows Vista und 7 wird der Computer zusätzlich durch die Benutzerkontensteuerung geschützt. Sie macht sich dadurch bemerkbar, dass sie Programme, die Änderungen am Computer vornehmen wollen, zunächst blockiert und nach der Zustimmung des Benutzers fragt. Bei einigen Programmen ist das jedoch lästig, wenn diese vom Benutzer gar nicht genutzt werden und nur im Hintergrund laufen sollen. Ein Beispiel für ein solches Programm ist die EPU-6-Engine von Asus. Dieses Programm überwacht die Systemleistung und regelt den Energiebedarf sowie die Kühlung.

Weil Programme wie dieses tief ins System eingreifen, ist die Bestätigung durch den Benutzer zwingend erforderlich. Wenn das Programm aber so eingestellt wurde, dass es automatisch startet (etwa durch Verknüpfen im Startmenüordner “Autostart”) , erscheinen die UAC-Rückfragen bei jedem Start – und deshalb möglicherweise mehrmals täglich.

Solche Programme können Gründe dafür sein, weshalb Benutzer die Benutzerkontensteuerung komplett abschalten. Damit wird ein sehr wirksamer und sinnvoller Sicherheitsmechanismus von Windows deaktiviert, Schäden wie Vireninfektionen oder Datendiebstahl durch nicht bemerkte bösartige Programme können die Folge sein.

Die Lösung des Problems führt über den Aufgabenplaner. Der Aufgabenplaner erlaubt das Erstellen von sogenannten Tasks, die automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden.

Klicken Sie auf das Windows-Logo in der Taskleiste und geben Sie hier “Aufgaben” ein. Klicken Sie in der Liste auf “Aufgabenplanung”.

image

Klicken Sie im Fenster “Aufgabenplanung” im Menü auf “Aktion” und “Aufgabe erstellen”.

image

Im erscheinenden Fenster können Sie nun mit dem Erstellen der Aufgabe beginnen. Bleiben Sie auf dem Register “Allgemein” und tragen Sie zuerst einen Namen ein. Im Bereich “Sicherheitsoptionen” können Sie ein Konto angeben, unter dem das Programm ausgeführt wird. Weil wir hier ein anderes Konto verwenden und das Programm unter dem Konto des Administrators ausgeführt werden soll, geben wir hier unseren Benutzer “admin” an.

ScreenShot096

Der Haken bei “Mit höchsten Privilegien ausführen” bewirkt, dass das Programm mit Administratorrechten läuft und Zugriff auf das System erhält.

Wechseln Sie nun zum Register “Trigger” und klicken Sie unten im Fenster auf “Neu…”. Jetzt öffnet sich das Fenster “Neuer Trigger”. Damit das Programm bei der Anmeldung gestartet wird, wählen Sie dies entsprechend unter “Aufgabe starten” aus.

ScreenShot097

Klicken Sie auf “OK”, um dieses Fenster zu schließen. Wechseln Sie im Fenster “Aufgabe erstellen” zum Register “Aktionen” und dort auf die Schaltfläche “Neu…”.

ScreenShot098

Wählen Sie als Aktion “Programm starten” aus und geben Sie in “Programm/Skript” den Pfad zu der ausführbaren Programmdatei ein. Mit “Durchsuchen” können Sie zu der Datei navigieren. Die Namen der Programmdateien enden fast immer auf .exe.

Im Feld “Argumente” können Sie optionale Startparameter eingeben, in “Starten in” einen Pfad, in dem das Programm ausgeführt werden soll. Beides ist nicht erforderlich.

Schließen Sie das Fenster mit Klick auf “OK”.

Auf dem Register “Bedingungen” können Sie festlegen, unter welchen Umständen das Programm gestartet werden soll. Sie können beispielsweise festlegen, dass das Programm nur dann gestartet werden soll, wenn der Computer eine bestimmte Zeit lang nicht verwendet wurde. Außerdem lassen sich Aufgaben an die Energieversorgung oder die Netzwerkanbindung koppeln.

image

Da die Regel auch greift, wenn der Benutzer gewechselt wird, also die Sitzung im Hintergrund weiterläuft während sich ein anderer Benutzer am Computer anmeldet, würde die Aufgabe ein weiteres Mal gestartet. Prüfen Sie auf dem Register “Einstellungen”, ob die zuunterst voreingestellte Option mit dem zu startenden Programm verträglich und sinnvoll ist.

ScreenShot100

Im Beispiel mit der EPU-6-Engine genügt es, wenn eine Instanz des Programms läuft. Bei Programmen, die eine grafische Benutzeroberfläche haben, die der Benutzer aufruft, wird eine neue Instanz benötigt. Andernfalls genügt es, hier “Keine neue Instanz starten” zu wählen.

Selbststartende Programme verwalten

Mit Msconfig können Sie selbststartende Programm deaktivieren. Wenn Sie jedoch Starteinträge komplett löschen möchten, können Sie dies über die Registrierungsdatenbank tun:

Unter Windows 9x, NT, 2000, XP, XP x64 und Vista x86 und x64 sind die folgenden Schlüssel vorhanden:

reg-key HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run

sowie:

reg-key HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run

Unter Windows XP x64 und Windows Vista x64 ist außerdem die Schlüssel

reg-key HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run

Sie können Sie die Zeichenfolgen reg-ab von Programmen, die nicht gestartet werden sollen, selbst löschen und auch neue anlegen. Der Wert gibt den Pfad zum jeweiligen Programm an.

Beachten Sie, dass Windows umso langsamer startet, je mehr dieser Zeichenfolgen vorhanden sind.

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Autostart verzögern

In Autostart von Windows sind Programme festgelegt, die das Betriebssystem nach dem Start je nach Größe und Leistung spürbar ausbremsen. Hier erfahren Sie, wie Sie es mit einem VB-Script ermöglichen, dass Windows die gewünschten Programme zeitverzögert nachlädt.

Autostart mit VBS-Skript verzögern

Wichtig: Viele Programme können nur in einer Instanz laufen. Wird ein Programm mehrmals gestartet, kann es zu einem Initialisierungsfehler kommen. Deaktivieren Sie deshalb zuerst alle Programme, die verzögert gestartet werden sollen mit Msconfig. Wie das geht, können Sie im Artikel "Selbststartende Programme mit Msconfig verwalten" nachlesen.

1. Kopieren Sie diesen Text ab: (markieren und STRG+C drücken)

Option Explicit
Dim objShell
Dim Warten = 600000
WScript.Sleep Warten
Set objShell = Wscript.CreateObject("Wscript.Shell")
objshell.Exec ("C:\Programme\Programm\Programm.exe")

2. Klicken Sie auf Start, Ausführen und geben Sie hier NOTEPAD ein. Fügen Sie den obenstehenden Text ein (STRG+V) und passen Sie die unterste Zeile entsprechend dem Programm an, das verzögert gestartet werden soll. Verwenden Sie die Suchfunktion von Windows oder suchen Sie im Ordner C:\Programme nach dem genauen Programmpfad. Im Beispiel ist eine Wartezeit von 60 Sekunden vorgegeben. Der Zahlenwert wird in Millisekunden, also 60000 angegeben und kann je nach Bedarf angepasst werden.

038-1

In diesem Beispiel muss die unterste Zeile des Scripts also objshell.Exec ("C:\Programme\Programm\Programm.exe") lauten.

3. Klicken Sie in Notepad in der Menüleiste auf Datei, Speichern unter… und geben Sie als Dateiname "Autostart.vbs" (mit Anführungszeichen) an. Wenn Sie mehrere Scripte verwenden möchten, ist es aus Gründen der Übersicht ratsam, statt "Autostart" den Name des jeweiligen Programms zu verwenden.

038-2

4. Das Script muss jetzt nur noch in den Autostart übernommen werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start und auf Öffnen. Öffnen Sie den Ordner \Programme\Autostart und verschieben Sie das VB-Script in diesen.

038-3

5. Melden Sie sich ab und wieder an. Das VB-Script lädt dann in nach Ablauf der festgelegten Wartezeit das eingestellte Programm.