Mit Windows Vista hat Microsoft, um die Sicherheit des Betriebssystems zu erhöhen, die Benutzerkontensteuerung (UAC, User Account Control) eingeführt. Das Programm meldet sich bei jeder Aktion, die in das System und wichtige Einstellungen eingreift, zum Beispiel schon bei Änderungen an Msconfig. Professionelle Anwender können Sich durch die dauernden Rückfragen allerdings verhindert fühlen und so mancher wünscht sich die UAC trotz der erhöhten Sicherheit wieder weg. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Funktion abschalten können. Es sei hiermit ausdrücklich erwähnt: Weniger versierte Benutzer sollten die UAC weiterhin aktiviert lassen, um das Betriebssystem vor Beschädigung zu schützen.
Benutzerkontensteuerung deaktivieren
Rufen Sie die Systemsteuerung auf und klicken Sie im erscheinenden Fenster auf die Rubrik Benutzerkonten und Jugendschutz.
Klicken Sie anschließend auf Benutzerkonten…
… und auf Benutzerkontensteuerung ein- oder ausschalten.
Entfernen Sie hier den Haken und bestätigen Sie den Vorgang mit OK . Die UAC meldet sich hier das letzte Mal und fragt, ob Sie den Vorgang fortsetzen möchten; klicken Sie dann einfach auf Fortsetzen.
Anschließend erscheint im Infobereich der Taskleiste die Meldung, dass die Benutzerkontensteuerung ausgeschaltet wurde.
Benachrichtigungen abschalten
Diese Meldung ist Bestandteil des Windows-Sicherheitscenters. Hier lässt sich auch die Benachrichtigung abschalten. Rufen Sie das Sicherheitscenter auf, indem Sie auf das Warnsymbol im Infobereich klicken und wählen Sie Benachrichtigungsmethode ändern aus.
Um gar keine Meldungen mehr zu erhalten, klicken Sie im erscheinenden Fenster auf Keine Benachrichtigung senden.
Nach einem Neustart gibt Windows keine zusätzlichen Warnmeldungen mehr aus und Sie können ungehindert Programme installieren oder Systemeinstellungen anpassen.