Microsoft kündigt Windows-8-Tablets “Surface” an

Heute Morgen um 0:30 unserer Zeit gab Microsoft-Chef Steve Ballmer die erwarteten Tablets angekündigt. Dabei handelt es sich, das steht jetzt fest, um zwei Modelle von Tablet-Computern, mit denen Microsoft sowohl die ARM-, als auch die Intel-Architektur bedienen will.

surface_Web

 

Technische Daten

ARM-Version für Privatkunden

  • Windows 8 RT
  • 32 oder 64 GiB Festspeicher
  • Gewicht: 676 g
  • Dicke: 9,3 mm

Intel-Version für Geschäftskunden

  • Windows 8 Pro
  • ClearType-HD-Display
  • 64 oder 128 GiB Festspeicher
  • Gewicht: 900 g
  • Dicke: 13,5 mm
  • Mit Stylus

Die Pro-Ausgabe des Tablets dürfte nicht nur bei Geschäftskunden sondern auch bei professionellen Anwendern Anklang finden. Dank der x86-Architektur (und des passenden Betriebssystems) lassen sich hierauf herkömmliche PC-Programme verwenden – zusammen mit der Tastatur bildet das Surface mit Intel-Technik einen guten Ersatz für Laptops – und ist dennoch so portabel wie ein Tablet.

Bild: Microsoft Presspass, für Pressezwecke

Betriebsstunden einer Festplatte ermitteln

Wer schon mal auf eBay oder ähnlichen Plattformen Festplatten erworben hat, der möchte sicher sein, dass die Ware die beschriebene Qualität erfüllt. Gerne werden Festplatten als “ungenutzte Neuware” oder “wenig gebraucht” angeboten. Ähnliches ist auch bei Festplatten angebracht, bei denen es sich um “Refurbished”-Ware handelt. Diese werden oft aus Komplettsystemen genommen, geprüft und dann wieder verkauft.

Die Anzahl der Betriebsstunden ist ein Parameter, den die SMART-Technologie mitprotokolliert. Er lässt sich, genau wie andere Parameter, die etwas über den Gesundheitszustand aussagen, auslesen.

Ein hierfür geeignetes Programm ist beispielsweise HDtune, das als Testversion kostenlos erhältlich ist. Laden Sie das Programm herunter und installieren Sie es. Wenn Sie das Programm unter Windows Vista oder 7 ausführen, erscheint möglicherweise eine UAC-Abfrage, die Sie quittieren müssen. Anschließend erscheint ein Dialog mit einem Hinweis zur Testversion, klicken Sie hier auf “OK”. Die Testversion ist 15 Tage lauffähig.

image

Wählen Sie oben im Programmfenster die zu prüfende Festplatte aus (sofern mehrere vorhanden sind).

image

Wechseln Sie im Programmfenster zum Register “Health” (Gesundheit). Hier werden einige Parameter mit ihrem aktuellen und dem schlechtestem Wert aufgeführt, alles wird in der Spalte “Status” zusammengefasst und mit “ok” oder “warning” bewertet.

ScreenShot449

Suchen Sie die Zeile “(09) Power On Hours Count” (Betriebsstundenzähler). Hier ist die Spalte “Data” relevant. Der angezeigte Wert repräsentiert die Anzahl der Stunden, die die Festplatte eingeschaltet war. Indem Sie Zeile markieren, können Sie unten im Fenster eine Zusammenfassung mit Umrechnung in Tagen anzeigen lassen.

HD2

Die Betriebszeit der hier abgefragten Festplatte entspricht 58 Tagen ununterbrochenem Betrieb oder, wenn man von 8 Stunden am Tag ausgeht, 174 Tagen Nutzung.

Tastatur am ThinkPad T61/R500 tauschen

Ein Defekt, fehlende Tasten oder einfach nur das falsche Layout können Gründe sein, weshalb man an seinem Laptop die Tastatur tauschen will.

Wie das beim Lenovo ThinkPad T61 oder R500 geht, erfahren Sie hier.

Schalten Sie das Gerät aus und drehen Sie es um. Auf der Unterseite befinden sich fünf Schrauben, die mit einem Tastatur-Symbol und einem Pfeil markiert sind. Die Öffnungen mit dem Tropfen dienen dem Abfluss von Spritzwasser und beherbergen keine Schrauben.

Foto0007

Wenn alle vier Schrauben gelöst wurden, drehen Sie das ThinkPad wieder um und öffnen Sie es. Jetzt lässt sich die vordere Abdeckung abheben. Ziehen Sie sie vorsichtig nach vorn, da sie verkabelt ist.

Foto0009

Jetzt können Sie die Tastatur durch leichtes Ziehen nach vorne anheben und umdrehen. Seien Sie auch hier vorsichtig: die Leitung zum Mainboard ist nicht sehr belastbar.

Foto0010

An der Verbindung mit dem Mainboard befindet sich ein kleines Fähnchen (Siehe Bild mit der roten Markierung) das Sie anheben können, um die Verbindung zu lösen. Falls das nicht klappt, verwenden Sie einen spitzen Kunststoffgegenstand, um das kleine orangefarbene Kunststoffstück vorsichtig  anzuheben.

Foto0011

Das war’s! Die Tastatur kann jetzt ersetzt werden.Achten Sie beim Einbau der Austauschtastatur darauf, dass das Fähnchen am Steckverbinder nach vorne zeigt.

Foto0012