Reparaturkonsole verwenden

Mit der Reparaturkonsole kann Windows eventuell repariert werden, indem man fehlende Dateien von der Windows-CD zurückkopiert.

Die Reparaturkonsole starten

Zunächst muss das BIOS so konfiguriert werden, dass der Computer nach dem Einschalten zuerst vom CD/DVD-Laufwerk startet. Lesen Sie dazu den KB-Artikel 042. Legen Sie, nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, die Windows-CD in das Laufwerk ein, starten Sie den Computer neu und warten Sie ab, bis die folgende Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird:

Drücken Sie eine beliebige Taste, um von der CD zu starten…_

Gehen Sie der Aufforderung nach, um von der CD zu starten. Ein Windows-Subsystem wird jetzt das Setup-Programm laden, unter dem auch die Reparaturkonsole aufgerufen werden kann. Warten Sie ab, bis Setup geladen wurde und der folgende Bildschirm angezeigt wird:

071-1

Drücken Sie die R-Taste, um die Konsole aufzurufen. Geben Sie dann an, welche Windows-Installation repariert werden soll. Sind mehrere Betriebssysteme installiert, können Sie diese anhand ihrer Installationspfade erkennen. Geben Sie die vor der Installation angezeigt Nummer ein und drücken Sie die Eingabetaste, um fortzufahren.

Microsoft Windows XP(TM)-Wiederherstellungskonsole
Die Wiederherstellungskonsole bietet Reparatur- und Wiederherstellungs-
funktionen.
Geben Sie ‚exit‘ ein, um die Wiederherstellungskonsole zu beenden und den
Computer neu zu starten.
1: C:\WINDOWS
Bei welcher Windows-Installation möchten Sie sich anmelden?
Drücken Sie die Eingabetaste, um den Vorgang abzubrechen.

Da Sie jetzt alle Rechte benötigen, müssen Sie sich als Administrator anmelden. Geben Sie dazu das Kennwort ein, das während der Installation dem Konto Administrator zugeordnet wurde. Wenn kein Kennwort vergeben wurde, geben Sie nichts ein und drücken direkt die Eingabetaste.

Geben Sie das Administratorkennwort ein: _

Sie können jetzt zum CD-Laufwerk und dort zum Verzeichnis I386 (unter Windows XP), beziehungsweise sources (unter Windows Vista) wechseln, um fehlende Windows-Dateien zurückzukopieren. Folgende Befehle können Sie verwenden, um die Konsole zu verwenden:

Befehle unter der Reparaturkonsole

Geben Sie einen Befehl an der Eingabeaufforderung ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl auszuführen.

Ordnerinhalt mit dem Befehl

DIR

anzeigen

071-2

Zu einem anderen Laufwerk mit Laufwerksbuchstabe: wechseln

C:\>D:
D:\>

Das Verzeichnis mit

CD

wechseln

D:\>cd i386
D:\I386>

Geben Sie

CD Ordner

Ordner ein, um zum Ordner "Ordner" zu wechseln. Geben Sie

CD ..

ein, um zum vorherigen Verzeichnis zu wechseln.

Dateien mit dem Befehl

COPY

kopieren

071-3

Verwendung des Befehls:

COPY D:\Datei.dat C:\Zielordner

Diese Themen könnten Sie interessieren:

NTLDR wiederherstellen

Wenn Sie versuchen, Windows zu starten, erscheint auf dem Bildschirm nur die Meldung NTLDR fehlt.

Vorbereitungen

Das Programm NTLDR, das nach dem Booten den Betriebssystemstart einleiten soll, konnte nicht gefunden werden. Folglich kann Windows nicht gestartet werden. Meistens erscheint diese Meldung, nachdem die Festplattenkonfiguration geändert wurde, also ein Laufwerk entfernt oder eine Partition von einem externen Betriebssystem modifiziert wurde. Um das Problem zu beheben, können Sie die Reparaturkonsole von Windows verwenden. Diese muss allerdings als eigenständiges Betriebessystem gestartet werden, weshalb Sie dazu die Windows-CD verwenden müssen. Damit der Computer von der Windows-CD startet, muss im BIOS das CD/DVD-Laufwerk als Startlaufwerk festgelegt sein. Starten Sie den Computer neu und legen Sie die CD ein. Auf dem Bildschirm erscheint jetzt, wenn ein Betriebssystem erkannt wurde, die Meldung:

Drücken Sie eine beliebige Taste, um von der CD zu starten…_

Gehen Sie der Aufforderung nach und warten Sie ab, bis das Setup-Programm vollständig geladen wurde. Es wird dann dieser Bildschirm angezeigt:

070-1

Drücken Sie jetzt die R-Taste, um die Reparaturkonsole aufzurufen. Nach einer weiteren Wartezeit wird ein Subsystem geladen, das an DOS erinnert. Jetzt muss die Windows-Installation angegeben, unter der Sie sich anmelden wollen. In der Regel ist das die Installation 1, geben Sie also 1 ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Microsoft Windows XP(TM)-Wiederherstellungskonsole
Die Wiederherstellungskonsole bietet Reparatur- und Wiederherstellungs-
funktionen.
Geben Sie ‚exit‘ ein, um die Wiederherstellungskonsole zu beenden und den
Compute rneu zu starten.
1: C:\WINDOWS
Bei welcher Windows-Installation möchten Sie sich anmelden?
Drücken Sie die Eingabetaste, um den Vorgang abzubrechen.

Jetzt benötigen Sie Administratorenrechte. Um das sicherzustellen, müssen Sie das Administratorenkennwort angeben; geben Sie nichts ein, wenn kein Administratorenkennwort vergeben wurde.

Geben Sie das Administratorkennwort ein: _

NTLDR wiederherstellen

Im folgenden Abschnitt wird davon ausgegangen, dass dem CD-Laufwerk der Buchstabe D: zugeordnet ist.

Geben Sie den Befehl D: ein, um zum CD-Laufwerk zu wechseln. Verwenden Sie den DIR -Befehl, um den Inhalt des Datenträgers einzusehen. Mit CD Verzeichnis können Sie zu einem Ordner wechseln. Wechseln Sie am CD-Laufwerk zum Verzeichnis \I386. Mit dem Befehl COPY NTLDR C:\ kopieren Sie NTLDR wieder auf Laufwerk C:.

C:\WINDOWS\>D:
D:\>cd i386
D:\I386>copy NTLDR C:\
        1 Datei(en) kopiert.
D:\i386>exit

Geben Sie anschließend EXIT ein, um die Reparaturkonsole zu verlassen und den Computer neu zu starten. Wenn das Zurückspielen von NTLDR geklappt hat, wird Windows wieder starten.

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Dateisystem mit Checkdisk überprüfen

Das Dateisystem auf den Festplatten sollte gelegentlich überprüft werden, um Programmabstürze oder Fehler beim Schreiben

058-1

von Dateien zu verhindern. Mit dem Programm Checkdisk, das zu Windows gehört, lassen sich Dateisystemfehler beheben und fehlerhafte Bereiche eines Datenträgers als unbrauchbar markieren.

Rufen Sie den Arbeitsplatz auf und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Festplatte, die Sie überprüfen möchten.

Wechseln Sie zur Registrierkarte „Extras“ und klicken Sie unter „Fehlerüberprüfung“ auf „Jetzt prüfen“.

058-2

Setzen Sie einen Haken bei „Dateisystemfehler automatisch korrigieren“, um nicht bei jedem gefundenen Fehler die Fehlerbehebung zulassen zu müssen. Die Option „Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen“ kann die Überprüfung mehrere Stunden dauern lassen und sollte nur verwendet werden, wenn das Betriebssystem häufig abstürzt.

058-3

Wenn Sie das Laufwerk überprüfen möchten, auf dem Windows installiert ist, kann Checkdisk dies erst beim nächsten Neustart tun.

058-4

Nach dem Neustart erscheint eine Meldung mit Countdown. Sie können den Vorgang durch Drücken einer beliebigen Taste immer noch abbrechen, wenn die Überprüfung aber läuft, muss sie ohne Unterbrechung durchlaufen.

058-5 058-6

Nachdem alle Phasen (in der normalen Ausführung drei Phasen, beim Suchen nach defekten Sektoren fünf) abgeschlossen wurden, können Sie sich wieder anmelden und Windows wie gewohnt verwenden.

Tipp: Wenn sich Windows aufgrund schwerer Dateisystemfehler nicht mehr korrekt starten lässt, sollten Sie Checkdisk auf der Reparaturkonsole ausführen.

Diese Themen könnten Sie interessieren: