Wenn Windows nicht mehr startet, obwohl zum Beispiel unter Live-Linux erkennbar ist, dass die Windows-Dateien noch vorhanden sind, wurden höchstwahrscheinlich die Bootdateien gelöscht oder die Bootsektoren beschädigt. Der Computer kann nicht mehr von der Festplatte booten und fordert dazu auf, einen bootfähigen Datenträger einzulegen.
Vorbereitungen
Um das Problem zu beheben, können Sie die Reparaturkonsole von Windows verwenden. Diese muss allerdings als eigenständiges Betriebessystem gestartet werden, weshalb Sie dazu die Windows-CD verwenden müssen. Damit der Computer von der Windows-CD startet, muss im BIOS das CD/DVD-Laufwerk als Startlaufwerk festgelegt sein. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Artikel „Startlaufwerk im BIOS festlegen“. Starten Sie den Computer neu und legen Sie die CD ein. Auf dem Bildschirm erscheint jetzt, wenn ein Betriebssystem erkannt wurde, die Meldung. Es ist aber auch möglich, dass Windows gar nicht mehr erkannt und das Setup-Programm direkt aufgerufen wird.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um von der CD zu starten… _
Gehen Sie der Aufforderung nach und warten Sie ab, bis das Setup-Programm vollständig geladen wurde. Es wird dann dieser Bildschirm angezeigt:
Drücken Sie jetzt die Taste [R], um die Reparaturkonsole aufzurufen. Nach einer weiteren Wartezeit wird ein Subsystem geladen, das an DOS erinnert. Jetzt muss die Windows-Installation angegeben, unter der Sie sich anmelden wollen. In der Regel ist das die Installation 1, geben Sie also 1 ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Microsoft Windows XP(TM)-Wiederherstellungskonsole
Die Wiederherstellungskonsole bietet Reparatur- und Wiederherstellungs-
funktionen.
Geben Sie exit ein, um die Wiederherstellungskonsole zu beenden und den
Computer neu zu starten.
1.: C:\WINDOWS
Bei welcher Windows-Installation möchten Sie sich anmelden?
Drücken Sie die Eingabetaste, um den Vorgang abzubrechen. 1_
Jetzt benötigen Sie Administratorenrechte. Um das sicherzustellen, müssen Sie das Administratorenkennwort angeben; geben Sie nichts ein, wenn kein Administratorenkennwort vergeben wurde und drücken Sie erneut die Eingabetaste.
Geben Sie das Administratorkennwort ein: _
Bootsektoren und Startdateien wiederherstellen
Geben Sie jetzt nacheinander die Befehle FIXBOOT und FIXMBR ein, um zunächst die Bootsektoren und dann den Master Boot Record wiederherzustellen. Drücken Sie nach der Eingabe des einzelnen Befehls die Eingabetaste.
Sofern alles geklappt hat, bestätigt die Reparaturkonsole die Reparatur nach einer kurzen Wartezeit. Sollte eine Fehlermeldung erscheinen, könnte der Fehler an der Festplatte liegen; sie sollten sie dann mit dem Diagnoseprogramm des Herstellers überprüfen.
Diese Themen könnten Sie interessieren:
- Reparaturkonsole verwenden
- NTLDR wiederherstellen
- Startlaufwerk im BIOS festlegen
- Windows XP reparieren